95 Jahre Fotokunst aus Simmering Eröffnung der Sonderausstellung des Fotoklub Naturfreunde 11 Mit einer feierlichen Vernissage wurde am Montag, 10. Februar die Sonderausstellung „95 Jahre Fotoklub Naturfreunde 11“ im HUMA ELEVEN eröffnet. Die vielfältigen Werke engagierter Fotograf:innen aus Simmering sind bis Mitte März zu sehen. Anlässlich seines 95-jährigen Jubiläums lädt der Simmeringer Fotoklub Naturfreunde 11 zu einer Sonderausstellung ins HUMA ELEVEN. Die ausgestellten Fotos spiegeln das Engagement der Klubmitglieder wider und zeigen die Vielfalt der Fotografie – von Landschaftsaufnahmen und Stadtimpressionen bis hin zu detailreichen Makrofotografien. Zahlreiche Gäste, darunter Bezirksvorsteher Thomas Steinhart, Foto-Begeisterte und Mitglieder des Fotoklubs, nutzten die Gelegenheit, die Bilder bei der Vernissage aus nächster Nähe zu betrachten. „Unsere Bilder sollen die Besucher:innen inspirieren, ihre Umgebung mit neuen Augen zu sehen – sei es die Natur vor der Haustür oder die Architektur unserer Stadt“, erklärt Robert Rapf vom Fotoklub Naturfreunde 11. Center-Managerin Sabine Dreschkay betonte die Bedeutung regionaler Initiativen: „Das HUMA ELEVEN ist nicht nur ein Ort des Einkaufens, sondern auch ein Treffpunkt für die Menschen in Simmering. Wir freuen uns, mit dieser Ausstellung einem lokalen Verein eine Bühne zu bieten und unseren Besucher:innen spannende Einblicke in die Kunst der Fotografie zu ermöglichen.“ Die Ausstellung ist bis Mitte März kostenlos zu den Center-Öffnungszeiten zu besichtigen. Die Fotograf:innen sind regelmäßig vor Ort und stehen für Fragen zur Verfügung. Über den Fotoklub Naturfreunde 11 Der Fotoklub Naturfreunde 11 wurde 1929 von fotobegeisterten Mitgliedern der Naturfreunde Simmering gegründet und ist seitdem ein Ort der Inspiration und Gemeinschaft für Fotografie-Enthusiasten. In seiner Geschichte nahm der Klub erfolgreich an zahlreichen Fotowettbewerben teil. Die beliebten Fotoausstellungen, etwa im Amtshaus des 11. Bezirks, in der VHS oder anderen Locations, waren auch in der Vergangenheit stets gut besucht. Zum regelmäßigen Programm gehören Lichtbildvorträge zu Themen wie Natur, Reisen oder Architektur, ergänzt durch Fotospaziergänge, Workshops und gesellige Aktivitäten.